Umweltschutztechnik und regenerative Energien Informatiktechnik Elektrotechnik MB
UTET ITMB

Künstliche Intelligenz in Erlangen

Im Rahmen ihrer Projektarbeit an der Fachschule für Technik der Stadt Erlangen befassen sich Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Elektrotechnik mit dem Thema „Künstliche Intelligenz “ (KI).

Betreut werden die Schüler von Herrn Dr. Markus Hofmann, Fachbereichsbetreuer für Elektrotechnik, der sich bereits seit einigen Jahren dafür engagiert, das Thema „Künstliche Intelligenz“ im Unterricht Schülerinnen und Schülern mit Spaß und Freude zu vermitteln. Dabei kooperieren er und die Fachschule mit dem Bildungspartner JUST ASK! GmbH und profitieren vom Bildungsprogramm Intel® AI for Youth.

Vier Projektteams unserer Schule bewarben sich mit ihren Themen auf dem diesjährigen Intel® AI Global Impact Festival in der Kategorie „AI Impact Enthusiasts“ in der Altersklasse ab 18 Jahren. Dabei wurden zwei Projektarbeiten für die Landesausscheidung nominiert:

  • Die Projektarbeit des Schülers Felix Ixmeier (rechtes Bild), der sich mit dem Einsatz von KI in der Gefahrenerkennung mittels einer Überwachungsdrohne im betrieblichen Umfeld beschäftigt, und
  • die Arbeit des Projektteams Kerstin Türk (linkes Bild) und Tobias Brüggemann (mittleres Bild), die den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Integration und Teilhabe von Menschen mit Behinderung erforschen, indem sie mittels KI Bewegung in Musik umwandeln.

Frau Türk und Herr Brüggemann gingen als Landessieger für Deutschland in die internationale Endausscheidung und setzten sich gegen die starke Konkurrenz der Landessieger aus Malaysia, China, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Portugal, Russland, Süd-Korea und Singapur durch. Sie können sich nun zu den Top 3 „Grand Winners“ des Intel® AI Global Impact Festivals 2021 zählen und erhalten als Preisgeld zusammen 5000 US-Dollar, ein Notebook mit Intel®-Prozessor und eine Förderung und Zertifizierung durch die Firma Intel®.

Die Schulleitung und das Kollegium der Fachschule für Technik der Stadt Erlangen sind sehr stolz auf ihre Schülerinnen und Schüler und sehen sich durch diesen Preis in ihrem Weg bestätigt, aktuelle technische Inhalte wie zum Beispiel das Thema „Künstliche Intelligenz“ in die berufliche Weiterbildung zu integrieren.

Wieder einmal zeigt die Fachschule für Technik der Stadt Erlangen, dass sie sich mit ihren Unterrichtsinhalten am Puls der Zeit befindet und sich ihre Schülerinnen und Schüler sowohl vor der nationalen als auch der internationalen Konkurrenz nicht verstecken müssen. Für Frau Türk und Herrn Brüggemann bedeutet diese Auszeichnung im Speziellen der Startschuss zu einer erfolgreichen beruflichen Karriere.



  • Roboter solo 16 9

    Roboter finden ein neues Zuhause

    Grund zur Freude an der Wirtschaftsschule Erlangen!

  • 20230726 FST Zeugnisse 6D2 WM 244 12

    Zeugnisverleihung 2023

    Auch in diesem Jahr wurden den frisch gebackenen Technikerinnen und Technikern der Fachschule für Techniker der Stadt Erlangen die Zeugnisse in einer festlichen Umrahmung verliehen. Diesmal fand die Veranstaltung in der neuen Sporthalle des Marie-Therese-Gymnasiums Erlangen statt.

  • Wappen Baeume

    Historie unserer Schule

    Wissenswertes über die Geschichte des Gebäudes, in dem sich unsere Schule befindet.

  • TdT 2023 Begruessung

    Tag des Technikers 2023

    Berufliche Weiterqualifizierung an der Technikerschule Erlangen
    – ein Baustein gegen den Fachkräftemangel –

  • Artikel in den NN

    NeueFachrichtung UT

    Die Nürnberger Nachrichten berichten über die neu eingeführte Fachrichtung.

    Hier geht's zum Originalartikel

  • Glwyndyr

    Studium zum Bachelor in Großbritannien

    Seit 2008 besteht für Absolventen der Technikerschule Erlangen die Möglichkeit eines verkürzten Bachelor-Studiums an der Glyndŵr University in Wrexham.

  • 20220906 Abschlussfeier Bericht V2 001 003

    Zeugnisverleihung 2022

    In der altehrwürdigen Aula der Technikerschule Erlangen warteten am Abend des 28.07.2022 die frischgekürten Technikerinnen und Techniker mit Spannung auf den Augenblick, auf den sie zwei Jahre in Vollzeitform bzw. drei Jahre in Teilzeitform hingearbeitet hatten: auf die Verleihung ihrer Abschlusszeugnisse.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.